Snake Game – Von Atari über Nokia zum Phänomen
Seit jeher ist Snake kostenloses Spielvergnügen. Erste Anfänge von Snake gehen bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Erstmals präsentiert wurde das Spiel auf Heimcomputern und frühen Arcade-Automaten. Eine erste Version, wie wir es heute kennen, veröffentlichte Atari 1982. Daraufhin dauerte es nochmals 15 Jahre, ehe Snake 1997 auf den Nokia Handys erschien und damit einen echten Boom auslöste.
Es bestach durch sein simples Gameplay, seiner einfachen Verfügbarkeit und der technologischen Innovation. Das Konzept dahinter war erstaunlich einfach: Steuere eine Schlange über ein Spielfeld, lass sie Früchte fressen und vermeide jegliche Kollision – sowohl mit der Wand als auch mit dir selbst. Dadurch, dass das Spiel bereits auf sämtlichen Nokia Handys vorinstalliert war, konnten Millionen Nutzer täglich Snake kostenlos spielen. Durch seine Interaktivität war Snake ein Vorreiter für viele Spiele auf mobilen Endgeräten.
Nach dem Erfolg auf Nokia Mobiltelefonen wurde online Snake Spiele nach und nach in immer neueren Variationen und Formen auf verschiedenen Plattformen angeboten. Durch Smartphones erlebte dann auch Snake ein Revival, was zusätzlich unterstrich, wie zeitlos das Konzept der Handyspiele, die deine Geschicklichkeit testen, ist.
Durch neue Plattformen wurde das klassische Snake-Prinzip neu erfunden. Daher ist es wenig überraschend, dass Snake auch heute noch Millionen Spieler weltweit begeistert. Mit Snake Multiplayer wird nun die nächste Generation des Klassikers präsentiert.
Nicht nur wurde Snake Multiplayer für alle Browser und Endgeräte optimiert, es funktioniert auch plattformübergreifend. Heute steuerst du deine Schlange durch eine bunte Arena, in der sich zahlreiche weitere Mitspieler mit ihrer Schlange bewegen. Du sammelst nicht mehr nur Futter in Form leuchtender Energiebälle ein, um größer zu werden. Heute kannst du deine Schlange mit diversen Power ups verstärken oder dich aus ausweglosen Situationen retten. Denn auch heute noch gilt: Kollidierst du mit der Wand oder anderen Schlangen, ist das Spiel für dich vorbei. An dieser Herausforderung und dem simplen Prinzip hat sich über all die Jahrzehnte auch heute bei Snake nichts geändert.
Anleitung für Snake Multiplayer
Tatsächlich ist das Spielprinzip über all die Jahre gleich geblieben. Das Ziel ist nach wie vor, die größte Schlange auf dem Spielfeld zu werden. Und dabei möglichst nirgendwo gegenzustoßen. Weder an Wände noch in der Multiplayer-Version gegen die Schlangen anderer Mitstreiter.
Größer wirst du mit jedem Energieball, den du in Snake zu dir nimmst. Zusätzlich zu den Energiebällen hast du bei unserem Multiplayer Snake aber auch die Möglichkeit, sogenannte Power ups zu sammeln. Diese können dich wahlweise beschleunigen, dir einen Schutzschild bieten oder mit Hilfe eines Magnets deinen Radius deutlich vergrößern, wie du Energiebälle sammelst.
Kollidiert eine Schlange mit einer anderen oder berührt die Begrenzung des Spielfelds, die Wände, zerfällt die gesamte Schlange in Punkte bzw. Energiebälle. Diese können wiederum von den übrigen Schlangen dann aufgenommen werden. Und je größer die Schlange war, desto mehr Punkte liegen für die übrigen Teilnehmer zum Verzehr bereit.